
Initiator
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
Das Projekt trägt zu einem der Hauptziele der europäischen Kulturagenda bei, insbesondere zur Förderung der Kultur als Katalysator für Kreativität im digitalen Zeitalter und im Rahmen der Strategie Europa 2020: Wie in der Folgenabschätzung zum Vorschlag der Kommission für ein neues Programm Kreatives Europa dargelegt, führt der digitale Wandel zu einem Paradigmenwechsel, der sich massiv auf die Art und Weise auswirkt, wie Kulturgüter geschaffen, verwaltet, verbreitet, zugänglich gemacht, konsumiert und monetarisiert werden, und der die Wertschöpfungsketten verändert, die im analogen Zeitalter vorherrschten. Wie auch in mehreren Beiträgen zum Grünbuch der Kommission "Das Potenzial der Kultur- und Kreativindustrien freisetzen" hervorgehoben wird, bietet dieser Wandel neue Möglichkeiten für eine beträchtliche Ausweitung der Publikumsreichweite, neue Formen der Interaktion mit der Öffentlichkeit sowie Vorteile für die Bildung, sofern die Akteure dieser Sektoren Strategien entwickeln, die auf neuen Geschäftsmodellen beruhen, die die Vorteile der digitalen Technologien nutzen.
Konsortium
Friedlicher Fisch
Peacefulfish verfügt über fundierte Kenntnisse in allen Bereichen der globalen Inhaltsindustrie, die von Film über Spiele bis hin zu mobilen Inhalten reichen und eine Vielzahl kultureller Sektoren abdecken. Das im Jahr 2000 gegründete Medienberatungsunternehmen hat sich auf die Finanzierung von Inhalten und die Entwicklung innovativer Finanzinstrumente spezialisiert. Wir unterstützen die nationale und regionale Entwicklung des Kultursektors, einschließlich kultureller und kreativer KMU, durch maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente und finanzielle Anreize. Durch unser Partnerunternehmen Media Deals können wir auf eine einzigartige Erfahrung in der Beteiligungsfinanzierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft zurückgreifen. Dank unseres umfassenden Einblicks in die Geschäftsplanung und die Unterstützung von KMU bieten wir einen Mehrwert, indem wir die Valorisierung und Monetarisierung von Ideen unterstützen, da wir uns der praktischen Bedürfnisse des Kultursektors bewusst sind.
Kennisland
Kennisland ist ein in Amsterdam ansässiger Think Tank, der soziale Innovationen für eine intelligente Gesellschaft fördert. Kennisland entwirft und realisiert Maßnahmen zur Stärkung der Wissensgesellschaft mit dem Ziel, die Gesellschaft intelligenter zu machen - "intelligent" bedeutet die Fähigkeit zu lernen und weiter zu innovieren, indem das vorhandene Wissen, die Talente und Erfahrungen auf allen Ebenen und in allen Bereichen optimal genutzt werden. Kennisland konzentriert sich auf Bereiche, die intelligente, innovative Lösungen erfordern, wie Bildung, Kultur, Regierung, Kulturerbe, Urheberrecht und Kreativwirtschaft. Kennisland verfügt über umfassende Erfahrung bei der Behandlung von Fragen des Urheberrechts und von Geschäftsmodellen im Bereich des kulturellen Erbes und der Kreativwirtschaft.
MFG Innovationsagentur für IKT und Medien
Die MFG Innovationsagentur für IKT und Medien stärkt seit 1995 den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg für die IT-, Medien- und Kreativwirtschaft. Die MFG verbessert die regionale Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit einschließlich der Förderung der regionalen, nationalen und internationalen Zusammenarbeit.
Ihr Fokus liegt auf der Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen sowie deren Vernetzung mit anwendungsorientierter Forschung und öffentlichen Förderprogrammen. Die MFG Public Innovation Agency ist Teil der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. Weitere Geschäftsbereiche sind die MFG Filmförderung und die MFG Stiftung. Gesellschafter der MFG Baden-Württemberg mbH sind das Land Baden-Württemberg und die SWR Media Services GmbH.
Konzept
WETTBEWERBSPHASE
Der @diversity - European Idea Competition sucht 15 der originellsten und innovativsten Ideen für kulturelle Projekte, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nutzen, um kulturelle Inhalte zu finanzieren, zu produzieren, verfügbar zu machen, zu verbreiten und/oder einen Mehrwert daraus zu ziehen. Ziel ist es, ein offenes Laboratorium zu schaffen, in dem neue Ansätze im Umgang mit kulturellen Inhalten im Hinblick auf Innovation und digitale Weitergabe getestet werden können. Unser Ziel ist es, neue Geschäftsmodelle zu erforschen, die die kulturelle Vielfalt in Europa fördern.
COACHING-PHASE
Alle Gewinnerideen haben die einmalige Gelegenheit, ein maßgeschneidertes professionelles Coaching zu den Themen Recht, Geschäftsmodellierung, Technologie, Zugang zu Finanzmitteln, Marketing und Vernetzung zu erhalten. Ziel ist es, Finanzmittel und Kunden für die Idee zu gewinnen und sie in ein nachhaltiges Projekt, ein Produkt oder eine Dienstleistung umzuwandeln, das die europäische Kulturlandschaft bereichert und den Kultur- und Kreativsektor für die Zukunft stärkt.
VIRTUELLE BERATUNGSPLATTFORM
@diversity wird seine Online-Schulungsplattform einführen, die die Coaching-/Beratungsanfragen von Ideen mit einem breiten Netzwerk von Experten abgleicht und ein integriertes Kommunikationstool für Videoanrufe, Dateiaustausch und Webinare bietet. Alle Gewinnerideen werden die Möglichkeit haben, etwa 100 Stunden individuelles Coaching von Experten aus verschiedenen Bereichen zu erhalten.
PITCHING-PHASE
@diversity übernimmt die Kosten für 2 oder mehr Pitching-Veranstaltungen für jedes Ideenteam, um seine Idee Investoren oder Interessengruppen zu präsentieren.
Der Beirat
Das Konsortium wird von einem hochrangigen Beirat unterstützt, der aus führenden Experten des jeweiligen Kultursektors besteht. Die Mitglieder des Beirats unterstützen das Konsortium mit ihrem Fachwissen und stellen sicher, dass die Erkenntnisse aus der Praxis dem @Diversity-Ideenwettbewerb zugute kommen. Die Gewinnerteams werden den Beirat beim Abschlussseminar in Brüssel im September 2014 treffen. Der Beirat besteht aus 6 Mitgliedern, die alle von @Diversity abgedeckten Kulturbereiche vertreten:
Anne Bergman-Tahon, Verband der europäischen Verleger, Belgien
Sie ist seit 2004 Direktorin der Federation of European Publishers. Sie ist Mitglied der belgischen Sektion der ALAI, Vorstandsmitglied der European Internet Foundation und Vorstandsmitglied des Europeana Network.
Maarten Brinkerink, Das Institut für Bild und Ton, Niederlande
Maarten Brinkerink ist Experte für neue Medien, Musiker/Songwriter und Enthusiast für offene Inhalte. Er arbeitet als Projektmanager in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Netherlands Institute for Sound and Vision, wo er innovative Projekte leitet.
Malo Girod de I'Ain, Digitalarti, Frankreich
Er ist ein führender Spezialist für digitale Kunst und Innovation. Seit 2005 ist er Mitbegründer und CEO von Digitalarti und M21 Entertainment. Im Jahr 1995 gründete er Filmfestivals Entertainment, das die erste offizielle Website der Filmfestspiele von Cannes entwickelte.
Julia Pagel, NEMO - Das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen, Deutschland
Julia Pagel arbeitet seit 2006 als Projektmanagerin für das Network of European Museum Organizations (NEMO). Sie ist auch für die europäischen Aktivitäten des Deutschen Museumsbundes verantwortlich und koordiniert die Arbeitsgruppe "Interkultureller Dialog und Museen" zusammen mit dem Lettischen Kunstmuseum im Rahmen des LEM-Projekts.
Helen Smith, IMPALA, Belgien
Sie ist die geschäftsführende Vorsitzende und Generalsekretärin von IMPALA und treibt die Schlüsselstrategien der Organisation auf politischer, kommerzieller und werblicher Ebene voran. Sie war Co-Geschäftsführerin von KEA, spezialisiert auf öffentliche, juristische und Forschungsdienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Unterhaltung, Medien, neue Medien und Kreativität.
Adrian Wootton, Film London, Vereinigtes Königreich
Er ist der Geschäftsführer von Film London. Er war amtierender Direktor des British Film Institute (BFI), außerdem Direktor des London Film Festival (LFF), des National Film Theatre (NFT) und Leiter des BFI Exhibition. Er war Gründungsdirektor des Broadway Media Centre in Nottingham und Direktor des Bradford Playhouse.